PCR-Test Priorisierung – Welche Konsequenzen hat das?
Die vierte Welle der Pandemie rollt gerade über uns hinweg. Die Ansteckungen und Inzidenzen sind so hoch wie nie. An Schulen wird zur Zeit in Baden-Württemberg jeden zweiten Tag getestet. Jeder positive Schnelltest wird mit einem PCR-Test nachgeprüft. Doch so langsam kommen die Labore an ihre Grenzen.
Seit längerem schon kämpfen die Labore darum, jeden Test so schnell wie möglich auszuwerten. Die Belastungsgrenze ist schon lange in Sicht. Diese Nachricht ist inzwischen auch bei der Politik angekommen. Deshalb wurde bei der Bund-Länder-Videoschaltkonferenz beschlossen:
PCR-Tests sollen nicht länger jeden positiven Schnelltest bestätigen – nur noch bestimmte Berufsgruppen und Hochrisikopatienten sollen PCR-Tests bekommen.
ZDF heute App
Zu diesen „bestimmten Berufsgruppen“ zählt vor allem das medizinische Personal. Bei Engpässen sollen als Erstes Krankenhauspersonal, Beschäftigte in Arztpraxen und Pflegepersonal mit PCR getestet werden. Dadurch wird bei einem positiven Fall an Schulen KEIN PCR-Test mehr durchgeführt. Stattdessen soll ein zweiter überwachter Antigentest ausreichen. Doch das bringt Probleme mit sich. Denn für einen Genesenenstatus braucht man einen PCR-Test als Nachweis, dass man die Infektion durchgemacht hat. Ein Schnelltest reicht da nicht aus. Es könnte also sein, dass nach einer überstandenen Infektion der Nachweis für einen Gemesenenstatus fehlt.
Außerdem ist der Nachweis, dass man tatsächlich infiziert ist, mit einem Schnelltest viel schwieriger.
Einen positiven Schnelltest müssen Sie erst mal hinbekommen! Der Schnelltest hat ein viel kürzeres zeitliches Fenster, in dem er positiv ausfällt.
Claudia Ellert, leitende Oberäztin der Lahn-Dill-Klinik in Wetzlar (ZDF heute App)
Zusätzlich braucht ein Schnelltest mehr Viruslast wie ein PCR-Test. Das heißt, dass eine Person schon für längere Zeit infiziert sein muss, damit es ein Schnelltest erkennen kann. Für Patient*innen die keinen PCR-Test bekommen, verkompliziert die Regelung somit einiges.